MediaWiki SEO: Praxis-Guide für besseres Google-Ranking & höhere Sichtbarkeit

In diesem Artikel zeige ich, wie sich eine MediaWiki-Installation für Google & andere Suchmaschinen optimieren lässt. Kurz & praxisnah: Search Engine Optimization (SEO), Suchmaschinenoptimierung, besseres Google-Ranking/Suchmaschinenranking und eine höhere Webseiten-Platzierung durch klare Struktur und URLs, saubere interne Verlinkungen, passende Keywords / Beschreibungen und performante Seiten.
MediaWiki auf Short URLs umstellen
Die sogenannten Short URLs oder auch Pretty URLs genannt machen aus einem original Link der aus mehreren Parametern besteht einen schönen, kurzen und leserlichen Link, welcher beim Suchmaschinen Ranking einiges ausmacht:
- Original URL Beispiel: wikisite.tld/w/index.php?title=Hauptseite
- Gekürztes URL Beispiel: wikisite.tld/wiki/Hauptseite
LocalSettings.php
# ShortUrls settings
$actions = [
'edit',
'watch',
'unwatch',
'delete',
'revert',
'rollback',
'protect',
'unprotect',
'markpatrolled',
'render',
'submit',
'history',
'purge',
'info',
];
foreach ( $actions as $action ) {
$wgActionPaths[$action] = "/wiki/$action/$1";
}
$wgActionPaths['view'] = "/wiki/$1";
$wgArticlePath = "/wiki/$1";
Apache vHost oder .htaccess Konfiguration:
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
# /index.php/Foo → /wiki/Foo (permanent)
RewriteRule ^index\.php/(.*)$ /wiki/$1 [QSA,R=301,L]
# Do NOT overwrite existing files/folders
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^ - [L]
# /wiki/... → /index.php (Short URLs)
RewriteRule ^/?wiki(/.*)?$ /index.php [QSA,L]
</IfModule>
# Sitemap Redirect
Redirect 301 /sitemap.xml /sitemap/sitemap-index-wiki.xml
Mehr Infos hier:
Sitemap.xml
Die Sitemap einer Seite wird im XML Format gespeichert und erleichtern den Suchmaschinen das Einlesen aller Seiten/Artikel eines Webauftrittes (mehr Infos hier). MediaWiki bringt von Haus aus einen Generierungsmechanismus mit, der wie im folgendem Artikel beschrieben, genutzt werden kann:
Die Sitemap sollte am Ende am besten unter https://www.example.com/sitemap.xml erreichbar sein. Zusätzlich kann man Google zum Beispiel auch in der Google Search Console eine Sitemap explizit übergeben.
Die richtige robots.txt
Die Robots Datei beschränkt die Zugriffe der Suchmaschinen Spider/Robots. Da man eigentlich nur die wirklichen Artikel, keine Spezialseiten oder Versionierungen der Artikel in den Suchergebnissen bei Google und CO sehen will, sollte man die folgende robots.txt verwenden. Voraussetzung hierfür ist, das man Short URLs (auch "pretty URLs" genannt) benutzt! Zusätzlich sage ich in der Robots Datei wo sich die sitemap.xml befindet, damit es die Suchmaschinen einfacher haben alle Seiten/Artikel zu indizieren.
robots.txt
User-agent: *
Disallow: /index.php
Disallow: /Index.php
Disallow: /*Spezial:
Disallow: /*Diskussion:
Sitemap: https://www.example.com/sitemap/sitemap-index-wiki.xml
Die robots.txt sollte direkt unter /robots.txt ausgeliefert werden. Das einfachste ist, sie einfach in den Webroot zu legen.
Oder legt die robots.txt Dateien in einem Globalen Ordner ab, damit Sie beim Updaten oder Neuaufsetzten des Mediawikis nicht vergessen werden. Nochdazu hat man die Möglichkeit so mehreren Webauftritten ein und die selbe robots Datei zugeben und spart sich somit den Pflege Aufwand. Ich habe also die Robots Dateien in folgendem Ordner:
/srv/httpd/robots/
Die Mediawiki Robots.txt habe ich robots-mw.txt genannt. Diese wird nun in der Apache vhost Konfiguration als Alias geladen:
Alias /robots.txt /srv/httpd/robots/robots-mw.txt
Wenn alles richtig konfiguriert ist sollte beim URL Aufruf die aktuelle robots.txt angezeigt werden:
NoIndex auf Seiten setzen
Ein anderer Weg, Crawler / Robots / Spider vom Indexieren abzuhalten ist es den noindex Header zu setzen, dies kann man auf der beliebigen wiki Seite machen in dem man einfach folgenden Wiki text einfügt:
__NOINDEX__
Mehr Infos findet ihr hier:
Startseite umbenennen
Man sollte die Startseite (Hauptseite) in etwas besseres, aussage kräftigeres verändern.
Zum Beispiel in Willkommen_im_Wiki, Startseite, Home, startpage.
Dies macht man in dem man folgende Seite aufruft und diese bearbeitet:Mediawiki:mainpage
Hier einfach den Text MainPage, oder Hauptseite ändern. Anschließend sollte man natürlich noch die alte Hauptseite verschieben und eine Weiterleitung einrichten lassen.
Kanonische URLs
rel="canonical" ist ein Hinweis im <head> deiner Seite, mit dem du Suchmaschinen sagst, welche URL als „Hauptversion“ (kanonische URL) eines Inhalts gelten soll – z. B. um Varianten wie ?utm=…, www./ohne www oder http/https zusammenzuführen. Google wählt am Ende selbst die kanonische URL, nutzt dein Tag aber als starkes Signal. Um dies im MediaWiki zu aktivieren gibt es $wgEnableCanonicalServerLink = true in der LocalSettings.php:
# Canonical-Link-Elemente siteweit aktivieren
$wgEnableCanonicalServerLink = true; // outputs <link rel="canonical"> on pages
# ---
# Habt ihr $wgServer konfiguriert, wird dies genutzt:
# Primärer Host inkl. Protokoll
$wgServer = 'https://www.example.com'; // use your chosen host
# ansonsten könnt ihr $wgCanonicalServer setzen
# Definiert die kanonische Basis
$wgCanonicalServer = "https://www.example.com"; // use HTTPS and your chosen host
Dokumentation findet man hier:
Google Search Console (Webmaster Tools)
Eine Anmeldung und ein hinzufügen der Webseite zur Google Search Console (ehemals Google Webmaster Tools) sollte man auf jeden Fall machen. Hier hat man einige nette Tools zur Verfügung um das Ranking zu erhöhen und vor allem um zu schauen was Google alles so über die Webseite weiß. Man kann hier auch die robots.txt überprüfen und die sitemap.xml einrichten, falls Google sie noch nicht gefunden hat. Desweiteren kann man Artikel oder Unterseiten aus den Suchergebnissen entfernen. Oder Seiten neu indexieren lassen
Google Analytics Integration
Google Analytics ist ein super Webseiten Statistik Tool von Google. Will man ohne viel Aufwand wissen was so auf der Webseite los ist, aus welchen Ländern die meisten User kommen und wie die Leute auf die Seite gekommen sind, ist man bei Google Analytics genau richtig. Um es mit dem MediaWiki zu nutzen braucht man als erstes einen Account, diesen bekommt man hier:
Als nächste bindet man den analytics Tag Code in den Header ein:
Google Adsense Integration
Angeblich soll es etwas bringen wenn man auf seiner Seite Google Adsense verwendet. Ich weiß das Adsense eigene Spider hat um die Seite zu scannen, weiß aber nicht warum es für das Ranking gut sein soll. Aber es schadet ja nicht ein wenig Werbung auf der Seite zu schalten und somit noch ein paar Euros nebenbei zu verdienen. Das Einbinden von Adsense geht auch über einen Header Eintrag. Wie man dies zum Laufen bekommt findet ihr im folgendem Artikel:
Die Registrierung für den Dienst kann man auf der Adsense Seite machen. Um den Dienst vollständig nutzen zu können wird die Adresse, die Telefonnummer und die Kontoverbindung geprüft. Das kann insgesamt bis zu einen Monat dauern, macht aber nichts, da man Adsense trotzdem schon einbetten kann.
Handhabung von Externen Links
Standardmäßig dürfen Suchmaschinen externen Links im Wiki nicht folgen, was natürlich den Effekt hat, das die URLs die man einfügt von Google nicht bewertet werden. Umso mehr Verlinkungen eine Webseite hat um so besser wird das Ranking, will man also den Seiten, die man im Wiki verlinkt hat etwas Gutes tun, sollte man den folgenden Parameter auf "false" setzten. Man kann aber auch eine Whitelist erstellen um nur ein paar Websites auf follow zu setzten.LocalSettings.php
für alle URLs:
# Follow Links
$wgNoFollowLinks = false;
für ausgewählte URLs (hier rentaseo.de & wiktionary.org)
$wgNoFollowDomainExceptions = array( ‘rentaseo.de’, ‘wiktionary.org’ );
Was eventuell ganz nützlich sein kann, ist dass man externe Links in einem neuen Tap oder Fenster öffnen lässt, damit User auf dem Wiki bleiben:
LocalSettings.php
# Externe Links in neuem Fenster
$wgExternalLinkTarget = '_blank';
Webseiten Geschwindigkeit
Google rankt sehr stark auch nach User Experience, dazu zählt eine schnell aufrufbare Webseite. Dies kann man via Google Pagespeed Insight überprüfen.
Um das Ausliefern des MediaWIki zu verbessern, kann man einen Memcached nutzen um Seiten im Ram vorzuhalten und zusätzlich kann man einen NGINX als Caching Proxy einsetzen.
Artikel Inhalte / Description Header
Sehr wichtig sind natürlich auch die Artikel Inhalte. Ein guter Start ist es immer ganz oben, ohne eine eigene Überschrift zu verwenden, erst einmal eine kurze Beschreibung zu liefern, um was es im Artikel geht. Dann noch ein kleines Artikel Bild hinzufügen. Die restliche Struktur sollte klar und deutlich sein, Unterpunkte getrennt durch Überschriften, Kategorien zuordnen und Quellen angeben.
Zusätzlich sollte man die Extension Description 2 installieren, diese sorgt dafür das automatisch aus der "Artikel Beschreibung" eine Meta-Description im Header erzeugt wird. zusätzlich kann man auch einen eigene Description Header setzen mit:
{{#Description2:Mein Header Text sollte weniger als 165 Zeichen lang sein}}
Dann am besten noch die Extension PageImages nutzen. Sie sammelt Informationen über die auf einer Seite verwendeten Bilder. Sie zielt darauf ab, das am besten geeignete Miniaturbild für einen Artikel zurückzugeben.
Favicon setzen
Man sollte sich auch Gedanken zum Favicon machen, damit in der Suche auch ein schönes Icon neben eurem Eintrag steht. Deshalb gebt eurem MediaWiki unbedingt auch die richtigen Favicons. Wie das geht erfahrt ihr hier:
Weiteres
- MediaWiki Version und Extensions aktuell halten
- Falls das Wiki öffentlich ist, sollte man dringend Spam Einträge finden und löschen
- Ein voll funktionisfähiges MediaWiki Setup findet ihr hier: