Dimplex Wärmepumpe Sommer- / Automatikmodus mit Shelly Relais

Diese Anleitung beschreibt, wie ein Shelly-Relais verwendet werden kann, um den Sommerbetrieb einer Dimplex Wärmepumpe mit pCO5+ Steuerung über den Digitaleingang ID4 (N1/J5-ID4) zu aktivieren. Der Sommerbetrieb soll aktiv werden, wenn der Kontakt offen ist (kein Durchgang). Ist er geschlossen soll er in den vorausgewählten Modus, z.B. in den Automatikmodus, wechselnn.

Hintergrund

Der Eingang N1/J5-ID4 ist ein sogenannter Flex-Eingang (auch „Sperre Extern“). Über das Menü der Wärmepumpensteuerung kann diesem Eingang eine Funktion zugewiesen werden – z. B. Sommerbetrieb, Frostschutz oder Urlaub. Elektrisch wird der Eingang mit 24 V DC überwacht und reagiert auf einen potenzialfreien Kontakt.

Benötigte Materialien

 * N1/J5-ID4 → Digitaleingang
 * X3/G → Gemeinsame Masse

Anschlussplan

 

  • Der Shelly kann über die 230V Leitung der Wärmepumpe mit Strom versorgt werden, also N und L entsprechend anschließen.
  • Der Eingang I des Shelly wird mit X3/G verbunden.
  • Der Ausgang O wird mit N1/J5-ID4 verbunden.
  • Der Shelly schaltet den Kontakt zwischen I und O

Funktionslogik

  • Kontakt offen (Relais AUS) → Sommerbetrieb aktiv
  • Kontakt geschlossen (Relais EIN) → Normalbetrieb / Automatik

Einstellung im Wärmepumpenmanager

  1. Am Bedienteil in das Installateur Menü gehen mittels Tastenkombination MENÜ + OK (3-5 Sekunden zusammen gedrückt halten)
  2. nun nach Einstellungen --> Anlage --> Flexeingang N1/J5-ID4
  3. Dort die Funktion Betriebsart Sommer BA Sommer auswählen.
     
    N1/J5-ID4 --> Sommer Modus
  4. Prüfen unter Installateur Menü --> Eingänge --> Sperre --> Extern, ob bei inaktivem Kontakt „offen“ angezeigt wird.
  5. Wenn der Shelly-Relaisausgang schaltet, sollte der Status auf „geschlossen“ wechseln.
     
    Eingang --> Sperre: Shelly Relais geschaltet

Shelly-Konfiguration

  • Betriebsmodus: Schalter (Switch)
  • Ausgangslogik: Relais schaltet aufgeschlossen bei Sommer AUS
  • Spannungseingang des Shelly: 24 V DC (Achtung: Nur Shelly-Modelle verwenden, die 24 V DC unterstützen!)
  • Benennt den Shelly am besten nach dem Eingang, also ID4
  • Eco mode: Enable
  • Input/Output settings: Switch / Detached Mode / restore state after power failure
  • Application Type: heating

Test und Kontrolle

  1. Wärmepumpe auf Automatik stellen.
  2. Shelly-Relais deaktivieren → Eingang ID4 offen → Sommer aktiv.
  3. Shelly-Relais aktivieren → Eingang ID4 geschlossen → Automatik wieder aktiv.

Erweiterung um Smart-Grid

Möchte man nun das Ganze um die Smart-Grid Steuerung erweitern, nimmt man am besten dazu einen Shelly Pro3 und baut diesen direkt in die Hutschiene der Wärmepumpen Elektronik.

Mehr Infos zum Smart-Grid der Dimplex Wärmepumpe findest du hier: Dimplex Wärmepumpe Smart-Grid mit Shelly Relais

Ansonsten nutzen wir die folgende Verkabelung:

N1/J5-ID1 --> Shelly O1, N1/J5-ID2 --> Shelly O2,N1 /J5-ID4 --> Shelly O3

X3/G --> Shelly I1, Shelly I2, Shelly I3

Shelly N und L an den Stromkreis der Wärmepumpe.

 

Sicherheitshinweis

Die Eingänge sind für potenzialfreie Kontakte ausgelegt. Keine externe Spannung auf ID4 legen! Arbeiten an der Wärmepumpensteuerung dürfen nur bei abgeschalteter Spannung erfolgen.

Quellen

  • Dimplex Handbuch pCO5+ (Kapitel Eingänge, ID4 – Sperre Extern)
  • Dimplex SG Ready / WPM-Dokumentation – Flexeingang ID4